Friday, May 9, 2025
Law And Order News
  • Home
  • Law and Legal
  • Military and Defense
  • International Conflict
  • Crimes
  • Constitution
  • Cyber Crimes
No Result
View All Result
  • Home
  • Law and Legal
  • Military and Defense
  • International Conflict
  • Crimes
  • Constitution
  • Cyber Crimes
No Result
View All Result
Law And Order News
No Result
View All Result
Home Constitution

Deutschlands Filibuster: Warum die Schuldenbremse ähnlich katastrophale Konsequenzen für die Demokratie hat wie der Filibuster in den USA

Deutschlands Filibuster: Warum die Schuldenbremse ähnlich katastrophale Konsequenzen für die Demokratie hat wie der Filibuster in den USA


Warum die Schuldenbremse ähnlich katastrophale Konsequenzen für die Demokratie hat wie der Filibuster in den USA

Seit Jahrzehnten lähmt der Filibuster die amerikanische Politik. Im amerikanischen Oberhaus, dem Senat, können einzelne Senatoren Gesetzesvorhaben aufhalten, indem sie sich weigern, die Debatte zu beenden. Um diese Blockade zu überwinden, bedarf es einer qualifizierten Mehrheit — 60 Stimmen statt der üblichen 51. Theoretisch ist der Filibuster dazu gedacht, Kontinuität und breite, überparteiliche Kompromisse zu fördern. Die Opposition soll eingebunden werden und damit einen Anreiz bekommen, konstruktiv mitzuarbeiten. Praktisch bewirkt der Filibuster das Gegenteil. Statt überparteiliche Kompromisse fördert er Blockade. Statt Kontinuität führt er zu Lähmung und Frustration. Der Senat ist zu einem „dadaistischen Albtraum“ verkommen. Das resultierende gesetzgeberische Versagen ist eine Ursache für die faschistoide Radikalisierung der Republikanischen Partei und damit auch das Phänomen Trump.

Vor nun 15 Jahren hat sich Deutschland die Schuldenbremse ins Grundgesetz geschrieben und damit seinen eigenen Filibuster kreiert — im schlimmsten Sinne des Wortes. Artwork. 109 Abs. 3 GG beschränkt die Neuverschuldung des Bundes im Regelfall auf 0, 35 % des Bruttoinlandsprodukts. Nur in Ausnahmefällen erlaubt das Grundgesetz mehr Spielraum. Von dieser Ausnahme hat die Regierungskoalition etwa während der Corona-Pandemie Gebrauch gemacht. Über Ausnahmefälle hinaus bedarf aber jede höhere Neuverschuldung — etwa für Investitionen in Bildung, erneuerbare Energien oder Verteidigung — einer Grundgesetzänderung. Dafür müssen zwei Drittel der Mitglieder des Bundestages und zwei Drittel der Stimmen des Bundesrates zustimmen. Auf diesem Weg wurde etwa das Sondervermögen Bundeswehr geschaffen.

Praktisch und politisch wird die Schuldenbremse ähnlich katastrophale Konsequenzen mit sich bringen wie diejenigen des Filibuster in den USA. Wie der Filibuster belohnt die Schuldenbremse politische Blockade. Die Logik dahinter ist simpel. Tendenziell strafen Wählerinnen und Wähler die Regierung für die Probleme des Landes ab. Daraus ergibt sich ein Anreiz für die Opposition, Problemlösungen zu torpedieren: im Nullsummenspiel des politischen Wettbewerbs profitiert eine Partei von den Verlusten der anderen. Dies gilt zumindest tendenziell auch in einem Mehrparteiensystem. Der Filibuster in den USA und die Schuldenbremse in Deutschland geben der Opposition das Werkzeug, diese zerstörerischen Anreize voll auszuleben.

Politische Blockade führt zu Frustration. Frustration untergräbt das Vertrauen in demokratische Institutionen, befördert politische Radikalisierung und beflügelt Sehnsüchte nach autoritären Pseudo-Machern wie Donald Trump. Die Trumpisten nehmen dieses Geschenk freudig an, nutzen ihre neue neugewonnene Macht für weitere Blockade und setzen eine demokratische Abwärtsspirale in Gang.

Wie der Filibuster steht die Schuldenbremse einseitig gesetzgeberischem Handeln im Weg, nicht aber gesetzgeberischem Unterlassen — unabhängig davon, ob staatliches Handeln geboten wäre. In Zeiten rapiden Wandels und globaler Polykrise ist dieser Vorzug fuer Stillstand toxisch. Er erstickt die notwendigen gesellschaftlichen Anpassungsprozesse von der Energiewende über Integrations- und Bildungsoffensiven bis hin zum Wohnungsbau.

Im Fall der Schuldenbremse wird dieser Vorzug gerechtfertigt unter Verweis auf den Schutz künftiger Generationen und deren demokratischer Selbstbestimmung. In Parallele zum Filibuster gefährdet die Schuldenbremse ironischerweise aber genau das, was sie angeblich schützen soll. In wahrhaftig paternalistischer Weise verengt die Schuldenbremse die Perspektive der Nachhaltigkeit nämlich einseitig auf die Neuverschuldung.

Die demokratische Selbstbestimmung künftiger Generationen wird aber eben nicht durch eine einzige Zahl definiert. Vielmehr kann sich künftiger demokratischer Spielraum und Wohlstand nur aus einer ganzheitlichen Betrachtung aller Umstände ergeben. Wenn künftige Generationen etwa 10 Milliarden an Zinszahlungen professional Jahr ‚sparen‘, aber zusätzliche Klimaschäden in Höhe von 50 Milliarden jährlich erfahren, erscheint es wenig plausibel von einer Erweiterung der Möglichkeiten auszugehen. Wem es tatsächlich um die Interessen künftiger Generationen geht, könnte die Überlegungen des Bundesverfassungsgerichts zur nachhaltigen Sicherung der Lebensgrundlagen ausbauen oder darüber nachdenken, das Gewicht junger Menschen im politischen Meinungsprozess durch ein Familienwahlrecht zu stärken.

Freilich müssen nicht alle gesellschaftlichen Probleme mit Geld gelöst werden. Außerdem könnte die Regierungskoalition zweifellos auch die Staatseinahmen anheben, um nötige Investitionen unberührt von der Schuldenbremse zu stemmen. Während diesen Einwänden theoretischer Reiz zukommt, ignorieren sie die politische Ökonomie. Wenn die Investitionen für die Energiewende aus Steuern vorfinanziert werden müssen, wird Deutschland schlicht in die Klimakatastrophe marschieren, bevor die Investitionen getätigt werden. Praktisch ist eine Entscheidung für ‚Haushaltsdisziplin‘ damit eine Entscheidung gegen unsere Zukunft.

Selbst wenn man sich aber die Theorie nicht von der Realpolitik verderben lassen möchte, bleibt die Schuldenfinanzierung ein wertvolles Instrument, das dem einfachen Gesetzgeber nicht entzogen werden sollte. Schuldenfinanzierung ermöglicht nämlich Nachfragestrukturpolitik und Liquiditätstransformation. Und wieder bietet die Energiewende ein gutes Beispiel. Erstens bedarf es vermutlich einer aktiven Umschichtung der Nachfrage von Konsum hin zu Investitionen, um schnell genug zu sein. Zweitens zeigen neuere Schätzungen, dass sich Klimaschutz auch dann für größere Nationalstaaten rein wirtschaftlich ‚lohnen‘ kann, wenn sie alleine handeln. Damit verändert sich die Energiewende — selbst rein haushaltspolitisch betrachtet — zu einem großen Teil in ein reines Liquiditätsproblem, das durch Schulden überbrückt werden kann, ohne die demokratische Gesellschaft zu zerreißen. Groteskerweise ist es mehr als plausibel, dass die langfristige Staatsverschuldung deshalb höher ausfallen wird, weil wir heute Schulden ‚vermeiden‘.

Hinweise auf die Gefahr einer volkswirtschaftlichen Kapazitätsüberlastung stehen dem nicht entgegen. Zunächst erweisen sich Nachfragestrukturpolitik und Liquiditätstransformation unabhängig von der volkswirtschaftlichen Kapazität als wertvolle Instrumente. Vor allem jedoch kann weder strukturell noch derzeit von einer Kapazitätsüberlastung die Rede sein. Deutschland rutscht wirtschaftlich ab. Die EU-Kommission hat gerade höhere öffentliche Investitionen angemahnt. Jenseits der offiziellen Arbeitslosenzahlen liegt eine „Stille Reserve“ von quick 3, 2 Millionen Menschen, die grundsätzlich gerne arbeiten würden, aber momentan nicht zur Verfügung stehen. Die USA, mit ihrer deutlich expansiveren Fiskalpolitik, verzeichnen wesentlich höhere Wachstumsraten. Selbst wenn man allerdings generell eine relevante Gefahr einer Kapazitätsüberlastung sieht, erschließt sich nicht, warum der viel trägere Grundgesetzgeber diese besser einschätzen könnte als der agilere einfache Gesetzgeber. Vor allem aber berücksichtigt die Schuldenbremse die volkswirtschaftliche Kapazitätsauslastung gar nicht: Ausnahmen werden definiert als Abweichung von einer „Normallage“, ohne jede Bewertung dieser Normallage.

Wie der Filibuster führt die Schuldenbremse zu irrwitzigen Ausweichmanövern, die der Transparenz und Qualität der Regierungsführung und Gesetzgebung abträglich sind. Um den Hürden des Filibusters zu entgehen, werden umfangreiche Gesetzesinitiativen, wie etwa der historische Inflation Discount Act, durch ein spezielles Haushaltsgesetzgebungsverfahren gepresst. Um den Anforderungen des Verfahrens zu genügen, werden deshalb die gesetzgeberischen Ziele stets durch Steuern und Subventionen verfolgt. Oft wären Gebote, Verbote, oder Institutionen aber dienlicher. Die Schuldenbremse löst eine ebenso problematische, wenngleich gegenteilige Reaktion aus. Sie schafft Anreize, öffentliche Gelder privat zu hebeln, Public-Non-public-Partnerships einzugehen, oder Abschreibungspotentiale zu schaffen — auch wenn staatliche Direktinvestitionen besser wären. Sie schafft Anreize, Schulden in Ausnahmejahren zu häufen oder durch Privatisierungen und Ausgliederungen zu verstecken. Diese Anreize zeigen Wirkung. Gerade prüft die Bundesregierung zum Beispiel Zuschüsse an die bundeseigene Deutsche Bahn AG und Autobahn GmbH „durch besonders attraktive Darlehen als finanzielle Transaktion“ zu ersetzen. Dies, so die Hoffnung, könnte mit der Schuldenbremse vereinbare Investitionsspielräume schaffen. Wie der Filibuster drängt die Schuldenbremse den einfachen Gesetzgeber folglich zu potentiell ineffektiven, teuren oder schlicht unsinnigen Maßnahmen.

Filibuster und Schuldenbremse tragen auf beiden Seiten des Atlantiks zu gesetzgeberischem Versagen bei. Dieses Versagen ist eine der Ursachen für die antidemokratischen Tendenzen. Die Entwicklungen der vergangenen Jahre in den USA sollten dem demokratischen Spektrum in Deutschland Warnung sein. Wer in Ansehung dieser Eindrücke eine symbolische schwarze Null über die realen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts priorisiert, macht sich zum Steigbügelhalter deutscher Trumpisten. Die Europawahl struggle nur ein Warnschuss.



Source link

Tags: ähnlichDemokratiedenDerDeutschlandsdieFilibusterfürhatkatastrophaleKonsequenzenSchuldenbremseUSAWarumwie
Previous Post

Set Your Law Firm Accountant up for Success

Next Post

Of Spanish Interest (Part 2): Nicholls v Mapfre & Woodward v Mapfre [2024] EWCA Civ 718

Related Posts

(De)coloniality and EU Legal Studies
Constitution

(De)coloniality and EU Legal Studies

May 9, 2025
CJI-designate Justice BR Gavai lauds former CJI NV Ramana's contribution in making justice accessible to people – India Legal
Constitution

CJI-designate Justice BR Gavai lauds former CJI NV Ramana's contribution in making justice accessible to people – India Legal

May 8, 2025
Reform(s) coming home to bite
Constitution

Reform(s) coming home to bite

May 9, 2025
Judge Delivers a Civics Lesson About the Role of Lawyers and the Limits of Presidential Power
Constitution

Judge Delivers a Civics Lesson About the Role of Lawyers and the Limits of Presidential Power

May 7, 2025
Was First Amendment Violated in Student Arrests? Trump Lawyer Won’t Say
Constitution

Was First Amendment Violated in Student Arrests? Trump Lawyer Won’t Say

May 8, 2025
The rules of the coronation: how does constitutional convention differ from custom and practice?
Constitution

The rules of the coronation: how does constitutional convention differ from custom and practice?

May 6, 2025
Next Post
Of Spanish Interest (Part 2): Nicholls v Mapfre & Woodward v Mapfre [2024] EWCA Civ 718

Of Spanish Interest (Part 2): Nicholls v Mapfre & Woodward v Mapfre [2024] EWCA Civ 718

Clozapine Adequately Treats Schizophrenia, Yet Isn’t Used Enough –

Clozapine Adequately Treats Schizophrenia, Yet Isn’t Used Enough -

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

  • Trending
  • Comments
  • Latest
New Research: Do Armed Civilians Stop Active Shooters More Effectively Than Uniformed Police?

New Research: Do Armed Civilians Stop Active Shooters More Effectively Than Uniformed Police?

April 4, 2025
Pig butchering victim sues banks for allowing scammers to open accounts

Pig butchering victim sues banks for allowing scammers to open accounts

January 7, 2025
Justice for Persons with Disabilities at the Liberia War Crimes Court: Learning from Missed Opportunities at the Special Court for Sierra Leone

Justice for Persons with Disabilities at the Liberia War Crimes Court: Learning from Missed Opportunities at the Special Court for Sierra Leone

June 28, 2024
NJ dad beaten to death in front of teen daughter after confronting family friend, his son over alleged assault

NJ dad beaten to death in front of teen daughter after confronting family friend, his son over alleged assault

May 1, 2025
The Top 20 Legal Influencers to Follow

The Top 20 Legal Influencers to Follow

August 31, 2024
Children involved in serious violence

Children involved in serious violence

May 2, 2025
European leaders travel to Kyiv in push for 30-day ceasefire

European leaders travel to Kyiv in push for 30-day ceasefire

May 9, 2025
The morning read for Friday, May 9

The morning read for Friday, May 9

May 9, 2025
I watched the Kremlin’s new Putin documentary (so you don’t have to) − here’s what it says about how the Russian leader views himself

I watched the Kremlin’s new Putin documentary (so you don’t have to) − here’s what it says about how the Russian leader views himself

May 9, 2025
What Should Be Said About China – Ralph L. DeFalco III

What Should Be Said About China – Ralph L. DeFalco III

May 9, 2025
What are RAR days and do they work?

What are RAR days and do they work?

May 9, 2025
Statement From Chief Shon F. Barnes – SPD Blotter

Statement From Chief Shon F. Barnes – SPD Blotter

May 9, 2025
Law And Order News

Stay informed with Law and Order News, your go-to source for the latest updates and in-depth analysis on legal, law enforcement, and criminal justice topics. Join our engaged community of professionals and enthusiasts.

  • About Founder
  • About Us
  • Advertise With Us
  • Disclaimer
  • Privacy Policy
  • DMCA
  • Cookie Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Contact Us

Copyright © 2024 Law And Order News.
Law And Order News is not responsible for the content of external sites.

No Result
View All Result
  • Home
  • Law and Legal
  • Military and Defense
  • International Conflict
  • Crimes
  • Constitution
  • Cyber Crimes

Copyright © 2024 Law And Order News.
Law And Order News is not responsible for the content of external sites.